Inhalte

Ferienfreizeit 2013

 

In 2013 verschlug es uns schon zum 4. mal an die Thülsfelder Talsperre.
Als Fischereigewässer steht uns die Talsperre zu Verfügung, die nach dem
Staumauerproblem vor einigen Jahren wieder mit gutem Fischbestand aufwarten kann.
Die Jugendlichen hatten einen guten Weißfischbestand und ein daraus folgender guter
Raubfischbestand ist für die nächsten Jahre sicher zu erwarten.

Unsere Geburtstagsfeier

Am Samstag, dem 08.September 2012 fand die Feier zum 80 jährigen Bestehen
unseres Vereins statt. Wie bei vielen anderen Veranstaltungen in den letzten Jahren
hatte Petrus ein Herz für uns: Ein schöner Sommerabend bot ebenso wie die
geschmückten Räumlichkeiten auf dem Hof Rentrup beste Voraussetzungen für
unsere Jubiläumsfeier.

Etliche gutgelaunte Gäste waren schon weit vor dem offiziellen Beginn anwesend.

Zu 19.00 Uhr trafen neben weiteren Mitgliedern und Ihren Partnern/innen auch
geladene Gäste wie unser Bürgermeister Theo Mettenborg, Dr. Michael Möhlenkamp
(Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.V.),
Hendrik Fissenewert (Fischereiberater des Kreis Gütersloh), Karl Berg (Vorsitzender der
Interessengemeinschaft der Angler im Kreis Gütersloh) und weitere Vorstandsmitglieder
unserer Nachbarvereine ein.

Außerdem konnten sieben Angelkollegen von der befreundeten Oldenzaalse Hengelsport
Vereniging (OHV), darunter deren erste Vorsitzende André van Eeten, begrüßt werden.
Sie kamen per Kleinbus aus Oldenzaal (Niederlande), der Partnerstadt von
Rheda-Wiedenbrück, um mit uns zu feiern.

Die Feierlichkeiten eröffnete der erste Vorsitzende Ingo Sell. Mit einem kleinen Rückblick
erinnerte er an die Anfänge unseres Vereins im Jahr 1932, an den Bau der ersten
Fischerhütte sowie der Vereinsteiche und an die Arbeit von Rudi Berger, dessen
langjähriges Wirken als erster Vorsitzender eine wichtige Grundlage für die Aufstellung
des Vereins in der heutigen Zeit ist.

Bürgermeister Theo Mettenborg dankte dem Verein für den Einsatz zugunsten der
Gewässer und des Fischbestandes sowie für die gelebte Städtepartnerschaft mit Oldenzaal.

Dr. Michael Möhlenkamp erklärte, dass der S.F.V. Wiedenbrück e.V. zu den ältesten
Fischereivereinen des Landesverbandes gehört. Er berichtete über den Aal, dessen
Bestände zurückgehen und der als Lebensmittel stark belastet sein kann. Die Probleme
mit dem Kormoran in Nordrhein-Westfalen wurden von Ihm ebenso angesprochen wie
das Naturerlebnis beim Angeln.

Nach weiteren Beiträgen wurde das Büffet eröffnet. In einem separaten Zelt waren reichlich
leckereSpeisen aufgebaut, so dass alle Gäste ihrem Gaumen etwas Gutes tun konnten.

Anschließend wurde bei Musik und Getränken geplaudert und die Erlebnisse am Wasser
zum Besten gegeben. Es konnten Lose für eine Tombola gekauft werden, deren wertvolle
Preise von Angelzubehör über Fahrrad, Fernseher, Hubschrauberrundflug und Ballonfahrt
reichten: Für jeden war etwas dabei! Die anschließende Ziehung der Gewinner sorgte für
einige Überraschungen, die Ballonfahrt zum Beispiel ging an einen Oldenzaaler Kollegen.
So werden spätestens beim Einlösen des Gewinns weitere außerplanmäßige Treffen stattfinden,
was die Freundschaft zwischen den Vereinen sicher vertiefen wird ...

Nachdem alle Preis vergeben wahren nahm die Feier Ihren Lauf. Neben den Getränken
sorgte DJ Herbert mit erfrischender Musik für gute Laune, so dass bis in die frühen
Morgenstunden getanzt, gelacht und erzählt wurde.

Das „Reinemachen“ übernahmen am nächsten Mittag die Vorstandsmitglieder. Über den Rahmen
und den Verlauf der Feier herrschte bei Ihnen und den Gästen Einigkeit : Gerne wieder!

  
   
  
  
   
  
  
  

Nachdenklich schaut Andre van Eten (Vorsitzender vom Oldenzaaler Hengelingverein) zu Boden?
Überlegt er warum die Wiedenbrücker Angler deutlich mehr gefangen haben!?

   
    
    
    
    

 Königsangeln 2012